Assistenzeinsatz: Bergrettung
Unser Copter steht ganzjährig für Bergrettungseinsätze zur Verfügung. Beispiel hier: Personensuche im Eisfall: Der Copter kann hier schnell
einen Überblick verschaffen und eine risikoreiche Abseilaktion ersparen.
Lawinenabgang
Akute Einsatzsituation: In der Lawine befindet sich ein Verschütteter. Ein Copter kann Überblick über drohende Gefahren für die Einsatzmannschaft verschaffen. Wie hier Risse im Steilhang oberhalb des Suchgebietes.
Lawinenwarnkommission
Leiweinrinne Werfenweng 2019 - ein Schneemaul hat sich gebildet (d.h. der Schnee kriecht nach unten). Die Situation musste täglich (z.T. zweimal) überprüft werden. Die Anzahl der nötigen Aufstiege ließe sich durch Copterassistenz stark reduzieren.
Feuerwehr
Waldbrand im schwer zugänglichen Gelände. Rasche Abklärung zur Übersicht, Einsatzplanung und Mannschaftsführung. Ein Copter mit Wärmebildkamera kann Schwel- und Glutherde, die an der Oberfläche nicht sichtbar sein müssen, ausfindig machen.
Latschenbrand am Hochkogel nach einem Blitzschlag mit schwierigen Löscharbeiten im extrem unwegsamen Gelände. Die Wurzeln glosten bis 50 cm tief im Erdreich weiter. Bei entsprechenden Windverhältnissen kann der Brand wieder entfacht werden. Ein Copter mit Wärmebildkamera kann hier solche Hitzequellen aufspüren.
Personensuche
Abgängiger, möglicherweise verunglückter Wanderer am Eishöhlensteig. Wichtig, ist eine rasche Abklärung: Was ist passiert, wo befindet sich die Person? Zu Fuß bedeutet das einen erheblichen Zeit- und Personalaufwand. Vom Steig aus schwer einsehbares Gelände. Felsstufen und Rinnen können sonst nur durch Abseilen oder vom Helikopter aus eingesehen werden.
Suche nach Abgängigen im vegetationsüberwucherten Steilhang. Der Bergretter auf diesem Bild kämpft sich durch übermannshohe Brombeerstauden.Eine Übersicht aus der Luft kann die Suchzeit wesentlich verkürzen.